Aktuelles
Digital Technology for Nursing Education and Training (DTNET) project
Eine Reihe von Forschungsstudien hat gezeigt, dass die Integration der VR-Technologie in die simulationsbasierte Pflegeausbildung in den EU-Ländern noch in den Anfängen steckt. Während der 24 Monate zielt das DTNET-Konsortium darauf ab, eine Reihe innovativer und praktischer Hilfsinstrumente zu entwickeln, um den Hochschulen die technologischen Vorteile von VR-Simulationen in der Pflegeausbildung zu erschließen.
INTAMT zu Gast bei den Inklusionstagen 2021 in Berlin
Am 4. Mai 2021 nahm Yuri Nikitin, Geschäftsführer der INTAMT-Akademie, in der Gesprächsrunde im Rahmen der Inklusionstage 2021 teil. Im Rahmen der Gespräche wurde diskutiert, wie zukünftig eine bessere Arbeitsmarktintegration in Europa für Menschen mit Behinderungen möglich ist. U.a. stellte Yuri Nikitin die relevanten Kooperationsprojekte vor, die von der INTAMT-Akademie implementiert wurden bzw. werden.
i-SME – Inclusive SMEs in Europe
Projektpartner aus acht EU-Ländern haben sich dem gemeinsamen Ziel verschrieben, nicht nur KMUs zu ermutigen offener für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu werden, sondern auch auf die praktischen Instrumente und existierende Infrastruktur für eine gelungene berufliche Inklusion auszubauen. Die vorhandenen Lösungen werden in allen Ländern sorgfältig analysiert und die besten europäischen Praktiken ausgewählt…
Veranstaltungen der vergangenen Monate
Disability Entrepreneurship Expert goes East
Am 24. Juni traf sich das internationale Team von 14 Teilnehmern aus Armenien, Belarus, Deutschland, Georgien, Moldawien, Russland und der Ukraine, um Konzept und Aktivitäten des Projektes DISENEX+East zu besprechen, an denen in den kommenden 6 Monaten gearbeitet wird. Das Projekt DISENEX+East widmet sich der beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch Engagement im sozialen Unternehmertum und zielt darauf ab, (soziales) Unternehmertum unter ihnen zu fördern.
Verbesserung der funktionalen Kompetenz von Schulkindern
Wie weckt man das Interesse der Schüler an den im Unterricht behandelten Themen? Wie kann man Dinge vermitteln, die im Alltag praktische Anwendungen haben? Diesen und anderen Fragen widmete sich die jüngste Fortbildungsveranstaltung des vergangenen Jahres, die Webinar-Reihe „Verbesserung der funktionalen Kompetenzentwicklung in der Schule – internationale Erfahrungen“, die in der Vorweihnachtszeit stattgefunden hat.
Die zweite Seminar-Konferenz zu vorrangigen Fragen der Geburtshilfe und Neonatologie
Ende November – Anfang Dezember 2020 wurde die zweite Seminar-Konferenz zu vorrangigen Fragen der Geburtshilfe und Neonatologie nach den internationalen Best-Case Fällen im Rahmen des Projekts „Entwicklung von Werkzeugen für die Umsetzung der klinischen Leitlinien zur medizinischen Versorgung von Schwangeren, Frauen in den Wehen und Neugeborenen in der Praxis des Gesundheitswesens der Republik Kasachstan“ erfolgreich im Online-Format durchgeführt.